Wir haben bereits über die vielen Vorteile berichtet, die der Kauf eines Elektroautos mit sich bringt – nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich. Von nationalen und regionalen Anreizen und Boni über Einsparungen bei den Treibstoffkosten bis hin zur Wartungsfreiheit. Es gibt jedoch eine Befürchtung, die von Skeptikern und Gegnern der Elektromobilität schnell als Einwand vorgebracht wird, nämlich die Kosten für den Austausch der Batterien. Es besteht der Irrglaube, dass die Batterien von Elektroautos nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen und dass diese Kosten alle wirtschaftlichen Vorteile, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, zunichtemachen würden. Der Satz, den man am häufigsten liest, lautet: „Nach einigen Jahren müssen Sie die Batterien austauschen, was Sie Zehntausende von Euro kosten wird.“ Stellen wir uns also die Frage: Stimmt es, dass die Batterien von Elektroautos nach einigen Jahren ihre Leistungsfähigkeit verlieren und teuer ersetzt werden müssen? Wir antworten darauf sofort und ohne Um schweife: „Nein, dasstimmt nicht. Die Batterien sind auf eine Dauer ausgelegt, die weit über die durchschnittliche Lebensdauer eines Elektroautos hinausgeht.“ Damit Sie sich auf das Gesagte verlassen können, wollen wir einige Daten auswerten, angefangen bei der Batteriegarantie der Automobilhersteller. Jeder Autohersteller bietet unterschiedliche Garantiedauern für die verschiedenen Bauteile des Fahrzeugs, die in der Regel auf dem Verschleiß basieren. Für das Batteriepaket gilt eine durchschnittliche Garantie von acht Jahren oder 160.000 bis 200.000 Kilometern. Diese Zahlen variieren je nach Fahrzeughersteller, aber nur geringfügig, so dass wir von einer Mindestlaufleistung von 170-180.000 Kilometern oder acht Jahren ausgehen können. Wenn Sie den Kauf eines Elektroautos in Erwägung ziehen und eine genauere Angabe wünschen, führen Sie einfach eine Google-Suche mit dem Suchbegriff „Batterie Garantie“ gefolgt vom Namen des Autoherstellers durch.
