Die unbestrittenen Vorteile der Elektromobilität, über die wir hier und hier berichtet haben, überzeugen immer mehr Menschen, sich ein Elektroauto zu kaufen. Aber wenn man sich zu diesem Schritt entschließt, bleibt bis zuletzt Zweifel hinsichtlich der Schwierigkeiten beim Aufladen, die mit der Verfügbarkeit der Säulen und der Ladegeschwindigkeit zusammenhängen. Die Angst ist berechtigt und wird erst nach den ersten Monaten der Nutzung verschwinden, wenn man im Alltag den konkreten Beweis hat, dass auch Italien bereit ist. Wie wir bereits berichten konnten, verbessert sich die Situation Tag für Tag dank des Engagements der Betreiber, die konkrete Entwicklungspläne haben. So hat zum Beispiel die Stadt Parma in Zusammenarbeit mit Be Charge den kurzfristigen Bau von 50 Stationen mit 100 Ladepunkten angekündigt, darunter 9 Fast-Charge-Ladestationen mit 100 kW. Parma ist eine der ersten Städte in der Region Emilia, die im Rahmen ihrer Mobilitätsreform ein derart umfassendes Netz von Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingerichtet hat. Damit sich alle zukünftigen Käufer, aber auch die jetzigen Besitzer eines Elektrofahrzeugs, im Netz der Ladestationen zurechtfinden und es richtig nutzen können, beschreiben wir in diesem Artikel alle bisher verwendeten Steckertypen (an Ladestationen und Autos) und die Möglichkeiten, die sie bieten. Das Angebot von Mehrfachsteckern hängt nicht nur mit unterschiedlichen Normen zusammen, sondern auch mit ihrer Fähigkeit, unterschiedliche Stromlasten zu bewältigen, die ein schnelleres oder langsameres Aufladen ermöglichen. Die gute Nachricht ist, dass praktisch alle Elektrofahrzeuge auf der Straße und an den Ladestationen einen Typ-2-Stecker des Steckerherstellers Mennekes verwenden. Dieser Stecker ist ausgelegt für eine maximale Stromstärke von 32 A in einem einphasigen 230-V-Netz (wie wir es in unseren Wohnhäusern haben) oder von bis zu 70 A in einem dreiphasigen 400-V-Netz (wie es in der Industrie oder bei Stromversorgungen in Wohngebäuden über 10 kW üblich ist). Wie bereits erwähnt, ist dieser Anschluss an vielen Säulen zu finden, die in der Regel eine Ladeleistung von bis zu 22 kW bieten. In einigen Fällen ist es möglich, bis zu 43 kW zu erreichen, aber diese Lösung erfordert Säulen mit integriertem Kabel, während die überwiegende Mehrheit der Ladepunkte den Anschluss des mit dem Auto gelieferten Kabels erfordert.
