Beim Gespräch über Elektroautos kommt früher oder später immer dieselbe Frage auf: „Wie viel lässt sich mit einem Elektroauto wirklich sparen?“. Neben Neugier schwingt dabei immer auch ein gewisses Misstrauen mit – hat doch mancher den Eindruck, dass die Einsparungen im Vergleich zu modernen Autos, die mit einem Liter Benzin viele Kilometer zurücklegen können, kaum relevant sind. Wenngleich die Effizienz moderner Verbrennungsmotoren sehr hoch ist, gilt dies längst nicht für alle Autos, und Elektroautos sind auf jeden Fall noch effizienter. So lautet die Kurzfassung der Antwort auf die eingangs gestellte Frage: „Ja, mit einem Elektroauto spart man Geld, und zwar eine Menge.“ Aber sehen wir uns einige Beispiele näher an. Beginnen wir mit den Stromkosten. In diesem Zusammenhang müssen wir zwei Elemente berücksichtigen: die Kosten zu Hause und die Kosten an den Ladestationen. Es liegt auf der Hand, dass Strom zu Hause weniger kostet, und wir können heute in Italien von einem Durchschnittswert von 0,21 Eurocent pro Kilowattstunde (inkl. Energiekomponente, Transport, Verbrauchssteuer und verschiedene Dienstleistungen) ausgehen. So müssen wir bedenken, dass die Kosten für die Energiekomponente nur einen Teil (den kleinsten Teil) der Gesamtkosten ausmachen, die wir in der Rechnung bezahlen. Die angegebenen Kosten können natürlich variieren und hängen nicht nur von der Leistung des Zählers ab (es gibt Fixkosten, die mit zunehmender Leistung steigen), sondern vor allem vom Jahresverbrauch. In jedem Fall gibt sind die Abweichungen vom angegebenen Durchschnitt nach oben oder unten gering.
